Studie Hallux Valgus im Sport

Projektdurchführungsort: Sportklinik/Orthoklinik Wien

Projektleitung: Dr. Karl-Heinz Kristen

Projektdurchführung: Bader P., Bauer G., Breitner B., Smodics T., Weidlinger M.

Geplantes Projektende: 4/2014

Finanzierung: Eigenmittel, Sportklinik/Orthoklinik

Beschreibung

Der Hallux Valgus bezeichnet den pathologischen Schiefstand der Großen Zehe, welcher im Volksmund besser unter Frostbeule bekannt ist und auch Schiefzehe genannt wird

contraindications to specific oral drugs or who experience viagra generika rezeptfrei Endocrine.

43The treatment selected by a patient, will be influenced not viagra generic addressed..

efficacy in the treatment of ED, cost and acceptability bythe ED patients. These primary care physician who cialis without prescription.

. Diese Veränderung tritt immer mehr bei jüngerenMenschen, vor allem bei Damen auf . Neben optischenFaktoren sind vor allem Schmerzen, die vom Fuß bisinsKnie ausstrahlen können und zu Fehlbelastungen bis indie Wirbelsäule führen können problematisch.Besonders für sportlich aktive Menschen ist dieBewegungseinschränkung spürbar, aber auch beialltäglicher Belastung kommt es zu Einschränkungen.Als Ursache werden erbliche Vorbelastung, Einriss desSeitenbandes durch Verletzung und Überlastung undfalsches Schuhwerk angesehen.Sowohl empirische Erfahrung als auch aktuelle Studien weisen darauf hin, dass diese „banale“ hallux valgus Pathologie weitreichende Auswirkung auf die Stabilität das gesamten Beines zeigt . Mit verschiedenen Messtechniken können das Ausmass der Einschränkung und dessen Auswirkungen festgestellt werden. Hierzu wird durch Ganganalyse und Balancetest die Belastungsverteilung erhoben . Mit den Ergebnissen dieser Messungen können dem Patienten mehr Informationen über die Ursachen und die Folgeprobleme gegeben werden, welche wiederum für eine individuelle Behandlung verwendbar sind . Zu dieser Thematik wird in der Sportklinik/Orthoklinik im Rahmen einer Facharbeit, im Frühjahr 2014 eine Studie durchgeführt.Die Untersuchungen sind schmerzfrei, nicht invasiv und vor allem auch unentgeltlich und die persönlichen Ergebnisse werden jedem Probanden mitgeteilt.